Die MIBA schreibt:

Feine Schienenwege aus Wehye-Dreye

In Ausgabe 10 und 11 des Jahres 2012 lobt die MIBA unser Gleissystem – und gibt etliche Basteltipps. Hier kannst Du Dir die beiden PDF-Dateien herunter laden:

MIM10 072 073-1MIM11 088 090-1

So werde ich starten!

mein Startsystem

  • Flexgleis 920 mm
  • Linke Weiche 49-190-1:6,6 (∡8,6°)
  • Rechte Weiche 49-190-1:6,6 (∡8,6°)
  • Außenbogenweiche (Y-Form) 49-190-1:6,6 (∡8,6°)
  • Linke Weiche 49-190-1:9 (∡6,3°)
  • Rechte Weiche 49-190-1:9 (∡6,3°)
  • Außenbogenweiche (Y-Form) 49-190-1:9 (∡6,3°)

Diese 6 Formen gibt es einerseits in fast starrer Form und andererseits in flexibler Form: also insgesamt 12 unterschiedliche Weichen.

Dazu gibt es das Zubehörsystem.

Die Details zu den einzelnen Weichen und Gleisen werde ich Dir natürlich auf dieser Webseite mitteilen. Mehr Infos zum System gibt es hier.

3 + 7 = 10 × top

Hier möchte ich Dir zehn Top-Gründe nennen, warum Du  mein Gleis  einsetzen solltest. Denn  mein Gleis  bietet Dir Kompromisse auf höchstem Niveau. Doch lies selbst:

mein Gleis

  1. 1,9 mm Neusilber-Profil Code 75 für Norm-, RP 25- und 2,2 mm schmale RP 25-Radsätze
  2. Vorbildliche Kleineisen
  3. Echtholz-Imitat-Struktur der Kunststoff-Schwellen

meine Weichen

  1. Schieberstange aus Messingguss mit Kunst­stoff-­umspritz­ter ­Verbindungsmuffe mit mittigem Eingriffsloch für Weichenantrieb
  2. Durchgehende Weichenzungen
  3. Herzstück-Innenmaß 1,15 mm
  4. Radius in Weichen 2180 mm
  5. Doppelschwellen, wo sie auch beim Vorbild sind und waren
  6. Parallelgleis-Abstand 52 mm
  7. Nach dem Schwellenplan der DRG von 1934

Weitere Informationen zu meinem Gleis werde ich Dir nicht schuldig bleiben. Du wirst hier auf der Webseite immer mehr Informationen zu meinem Gleis finden und verstehen, dass mein Gleis nur Kompromisse auf höchstem Niveau eingehen muss.

Bist Du bereit?

Das war unser Startschuss-Sujet für  mein Gleis – das Gleissystem von Weinert-Modellbau.

mein3-2-1-0

Info-Service Brief 1

Guten Tag,

hiermit melde ich mich zum ersten Mal nach der Nürnberger Spielwarenmesse und der Ankündigung von mein Gleis. Denn ich hatte versprochen, Dich auf dem Laufenden zu halten, wenn es neue Mitteilungen zu meinem Gleis gibt.

Messe-Fazit:
Unsere Ankündigung war ein in dieser Dimension nicht erwarteter Erfolg.
Viele Beiträge in den Foren, aber auch viele Kommentare auf der Messe sahen in meinem Gleis die H0-Neuheit des Jahres 2010! Meine Frau und ich freuen uns riesig über die Rückmeldungen, sie sind eine große Verpflichtung für uns.

Stand der Dinge:
Momentan erodieren wir die Schwellen, das ist ein mehrwöchiger Vorgang. Wenn dieser abgeschlossen ist, kann mit dem Einbringen der Kleineisen begonnen werden.

 

Antworten auf viel gestellte Fragen
Mittlerweile haben uns viele Mails erreicht, die häufig um folgende Fragen kreisten:

Frage: Könnte es auch ein Beton-/Stahlschwellengleis von „mein Gleis“ geben?
Unsere Prioritäten sehen momentan so aus, dass zuerst die angekündigten Holzschwellengleise und die Weichen erscheinen. Nächster Ergänzungsschritt wären aus heutiger Sicht eine weiterer Weichentyp mit geänderter Symmetrie, dann DKW, dann ...
Aber auch an der Reihenfolge der Ergänzungsschritte könnte sich noch etwas ändern. Mehr können wir leider nicht verantworten, heute schon anzukündigen.

Frage: Sind die Weichen auch als Bausatz lieferbar?
Diese Frage können wir heute noch nicht beantworten, da noch keine letztendliche Produktionsentscheidung gefallen ist. So wissen wir heute auch noch nicht, wie leicht unsere fertigen Weichen „in einen Bausatz umgewandelt“ werden können – sprich: Welche Modifikationsmöglichkeiten bestehen werden.

Frage: Elektrische Schaltung der Herzstücke ohne Aufwand und ohne Kurzschlussgefahr möglich?
Auch hier ist noch keine eindeutige Aussage über das Aussehen unserer Lösung möglich. Wir versprechen, dass wir diesem Thema große Aufmerksamkeit schenken.

Frage: Wird es mein Gleis auch für Spur N geben?
Wir würden ja gerne, aber unsere Kapazitäten werden in den nächsten Jahren leider dafür nicht ausreichen.

Frage: Bleiben die blanken Klemmplatten an den Schienen-Innenseiten unumgänglich?
Aus Gründen des Kompromisses haben wir uns momentan für blanke Klemmplatten entschieden. Ihre Anregungen zum Nachrüsten, zum Nach-innen-Verschieben, zum Verkleinern werden wir nochmals intensiv überprüfen.

Frage: Wie werden die Radlenker im Bereich der Herzstücke aussehen?
Hier ist abermals noch keine Entscheidung gefallen.

 

Ich hoffe, dass ich viele Fragen beantworten konnte. Falls Du weitere Fragen hast, darfst Du sie gerne möglichst über unser Kontaktformular stellen. Ich werde sie dann entweder wieder hier im Informationsbrief oder auf meiner Webseite beantworten. Nur in Einzelfällen werde ich die Zeit finden können, sie im direkten Mailverkehr beantworten zu können.

Die nächste Möglichkeit zum persönlichen Treffen besteht übrigens in Dortmund auf der Intermodellbau 2010:
14. bis 18. April 2010; Westfalenhallen 2 - 3A, 3B - 8

Es grüßt
Ihr/Dein Rolf Weinert